Wordpress W-Logo
Wordpress

WP-TUTORIAL | Benutzerrechte – Mitarbeiter

WordPress ist ein redaktionelles Werkzeug. Und wie in jeder guten Redaktion gibt es auch bei WordPress bestimmte Rechte, die Nutzer vom Administrator bzw. Projektinhaber bekommen. Diese Rechte werden wir in den kommenden Beträgen etwas näher erläutern.

Dieser Artikel wurde zwecks der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von WordPress und eventuell installierter Plugins sowie der Rechtenutzung und -verwaltung mit der Benutzerrolle Mitarbeiter erstellt.

Was ein Abonnent ist, haben wir hier festgestellt. Doch was kann im Gegensatz dazu ein Mitarbeiter?
Es ist wohl nicht nötig zu definieren was ein Mitarbeiter ist. Das dürfte jedem klar sein, der ein Beschäftigungsverhältnis hat.

Der Mitarbeiter

Im wirtschaftlichen Sinne ist ein Mitarbeiter jemand, der im Produktionsprozess oder in einem Dienstleistungsgewerbe seine fachlichen Kenntnisse oder physischen Fähigkeiten gegen eine Entlohnung einsetzt um in einem Unternehmen Aufgaben zu erledigen, die den Betrieb des Unternehmens ermöglichen.

Im redaktionellen Sinne bzw. im wordpress-technischen Sinne ist ein Mitarbeiter ebenfalls jemand der im Blog Beiträge erstellen und beisteuern kann, aber dessen weiterführende Rechte bezüglich der Administration des Gesamtprojekts eingeschränkt sind.

Ein Mitarbeiter kann ebenfalls alles machen was ein Abonnent kann. Seine Profilseite kann er genauso anpassen wie wir das schon beim Abonnenten erläutert haben. Da er aber befähigt wurde Beiträge zu erstellen, bekommt er noch eine oder einige Funktionen mehr.

Persönliche Optionen

  • Visueller Editor
    Er kann beim Schreiben eines Beitrags die Nutzung des visuellen Editors unterbinden. Voreingestellt ist die standardmäßige Nutzung des Editors.

Beiträge

Alle Beiträge
Der Mitarbeiter sieht alle Beiträge des Blogs. Er sieht auch welchen Status der Beitrag hat.

Ist der Beitrag veröffentlicht, wird er oben gehalten? Er sieht die geplanten Beiträge und die die noch in einer Entwurfphase sind. Er sieht auch seine eigenen Artikel und ob diese bereits genehmigt und veröffentlicht wurden oder ob sie erst entworfen werden.

Ganz wichtig ist hierbei zu wissen, dass der Mitarbeiter nicht das Recht hat die Beiträge anderer zu löschen. Er kann diese ansehen, mehr aber auch nicht.

Neuen Beitrag erstellen
Was wäre ein Mitarbeiter wenn er nicht mitarbeiten kann?
Deshalb hat der Mitarbeiter die Fähigkeit einen neuen Beitrag zu erstellen. Während des Schreibens ist der Mitarbeiter hier auch ziemlich frei. Er kann logischerweise Text eingeben und den Artikel verfassen.

In der Gestaltung ist er ziemlich frei und ihm stehen viele Auswahlmöglichkeiten der Blockgestaltung zur Verfügung. Das Hochladen von Bildern oder anderen Dateien ist leider nicht möglich.

Welche einzelnen Blöcke in welchem Umfang der Mitarbeiter nutzen kann, würden den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Ich vermute aber, dass ein Großteil genutzt werden kann, vor allem die Blöcke oder Vorlagen, die die Sicherheit des Blogs nicht gefährden.

Da der Mitarbeiter keine Rechte hat, Bilder hochzuladen, hat er selbstverständlich und logischerweise auch kein Recht ein Beitragsbild hochzuladen, oder ein Bild aus der Mediathek auszuwählen. Er kann aber auswählen welcher Kategorie der Artikel zugeordnet werden soll und er kann auch ein neues Schlagwort hinzufügen. Hier hat der Mitarbeiter das Schlagwort Mitarbeiter hinzugefügt. Ebenfalls kann der Mitarbeiter einen optionalen Textauszug schreiben.

Im Bereich der Diskussion kann er auch entscheiden, ob er zu seinem Beitrag Kommentare bzw. Pingbacks und Trackbacks erlaubt. Dies geschieht durch Aktivieren oder Deaktivieren der Häckchen-Box.

Plugins

Logischerweise kann der Mitarbeiter keine Plugins aus der WordPress-Datenbank hochladen, installieren oder irgendwie anders zum Laufen bringen. Er kann jedoch bestimmte Plugins nutzen, sei es im vollen Umfang oder auch nur bestimmte Abschnitte eines Plugins.

Auf diesem Testblog läuft z.B. Responsive Photo Gallery Pro. Ein Mitarbeiter kann hier eigene Galerien anlegen, jedoch kann er keine Bilder hochladen oder Bilder aus der Mediathek auswählen. Überhaupt hat kann ein Mitarbeiter auch nicht auf die Mediathek des Blogs zugreifen. Somit sind ein Großteil der installierten Plugins zwar sichtbar oder können sichtbar sein, sind jedoch in ihrer Funktionalität eingeschränkt oder nicht nutzbar.

Veröffentlichen

Last but not least geht es nur darum den erfassten Artikel zu veröffentlichen.
Auch dieses Recht hat der Mitarbeiter nicht. Er reicht seinen Artikel zur Veröffentlichung ein. Hierzu muss er auf den Button Zur Überprüfung einreichen den Artikel freigeben.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?


Entdecke mehr von nucleu-S-lab

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung

Entdecke mehr von nucleu-S-lab

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen