
WP-TUTORIAL | Benutzerrechte – Autor
WordPress ist ein redaktionelles Werkzeug. Und wie in jeder guten Redaktion gibt es auch bei WordPress bestimmte Rechte, die Nutzer vom Administrator bzw. Projektinhaber bekommen. Diese Rechte werden wir in den kommenden Beträgen etwas näher erläutern.
Dieser Artikel wurde zwecks der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von WordPress und eventuell installierter Plugins sowie der Rechtenutzung und -verwaltung mit der Benutzerrolle Autor erstellt.
Der Autor
Im wirtschaftlichen Sinne ist der Autor, eine Person, die sich hauptberuflich mit dem Verfassen von Texten, Schriftstücken, eines Buches oder einer ganzen Buchsammlung beschäftigt und diese einerseits über Verlage gegen Vergütung und Tantiemen veröffentlichen will oder im Selbstverlag bzw. als Selbstpublikation auf eigenes Risiko an eine zielgerichtete Leserschaft bringen will.
Im redaktionellen Sinne bzw. im wordpress-technischen Sinne ist der Autor wie der Mitarbeiter jemand der selbständig Beiträge und Artikel verfassen kann, aber dazu einige Optionen mehr nutzen kann um seinen Beitrag zu gestalten. Ein Autor hat alle Mindestrechte des Mitarbeiters und somit logischerweise auch die Rechte des Abonnenten. Bezüglich seiner Profileinstellungen hat er genau dieselben Rechte wie der Mitarbeiter. Auch der Autor kann in den persönlichen Optionen den Visuellen Editor de- und aktivieren.
Beiträge
Alle Beiträge
Der Autor sieht alle Beiträge des Blogs. Er sieht auch welchen Status der Beitrag hat.
Ist der Beitrag veröffentlicht, wird er oben gehalten? Er sieht die geplanten Beiträge und die die noch in einer Entwurfphase sind. Er sieht auch seine eigenen Artikel und ob diese bereits genehmigt und veröffentlicht wurden oder ob sie erst entworfen werden.
Ganz wichtig ist hierbei zu wissen, dass auch der Autor nicht das Recht hat die Beiträge anderer zu löschen. Er kann diese ansehen, mehr aber auch nicht.
Neuen Beitrag erstellen
Was wäre ein Autor wenn er nicht Beiträge verfassen könnte?
Deshalb hat der Autor genauso wie der Mitarbeiter die Fähigkeit einen neuen Beitrag zu erstellen. Während des Schreibens ist der Autor kaum eingeschränkt. Er kann logischerweise Text eingeben und den Artikel verfassen.
In der Gestaltung ist er ziemlich frei und ihm stehen viele Auswahlmöglichkeiten der Blockgestaltung zur Verfügung. Im Gegensatz zum Mitarbeiter hat der Auto sogar das Recht eigene Bilder hochzuladen und diese während des Schreibens seines Artikels in den Text einzufügen.

Hier links hat der Autor ein eigenes Bild eingefügt. Er zählt sicherheitstechnisch zum engeren Kreis von Vertrauenspersonen und darf eigenes Bild- und Filmmaterial hochladen.

Hier links hat der Autor ein bereits vorhandenes Bild aus der Mediathek eingefügt. Er hat somit den vollen Zugriff auf alle Medien der Redaktion und kann diese verwenden um seinen Beitrag visuell ansprechender zu gestalten.
Ganz wichtig ist zu wissen, dass der Autor sein eigenes Bild- und Filmmaterial oder Audiodateien wieder aus der Mediathek entfernen darf bzw. löschen kann. Er hat auch das Recht das Bild zu bearbeiten.
Bilder anderer Autoren oder die bildlichen Inhalte des Blogs kann er jedoch weder bearbeiten noch löschen. Sollten andere Plugins in der Mediathek die Möglichkeit eröffnen Bilder zu bearbeiten, zu komprimieren oder zuzuschneiden, so besitzt der Autor weder für seinen eigenen noch für die Bilder anderer Autoren dieses Recht.
Selbstverständlich darf der Autor die Kategorie aus den bereits bestehenden Kategorielisten auswählen und ein eigenes Schlagwort erstellen. Für diesen Beitrag hat der Autor das Schlagwort Autor hinzugefügt. Da er logischerweise Zugriff auf die Mediathek hat, kann er auch das Beitragsbild auswählen oder ein eigenes Bild hinzufügen. Das kann der Mitarbeiter leider nicht.
Im Bereich der Diskussion kann er ebenfalls entscheiden, ob er zu seinem Beitrag Kommentare bzw. Pingbacks und Trackbacks erlaubt. Dies geschieht durch Aktivieren oder Deaktivieren der Häckchen-Box.
Plugins
Auch der Autor kann keine Plugins aus der WordPress-Datenbank hochladen, installieren oder irgendwie anders zum Laufen bringen. Er kann jedoch bestimmte Plugins nutzen, sei es im vollen Umfang oder auch nur bestimmte Abschnitte eines Plugins.
Auf diesem Testblog läuft z.B. Responsive Photo Gallery Pro. Ein Autor kann hier eigene Galerien anlegen. Da er eigenes Bildmaterial hochladen darf und die Bilder der Mediathek auswählen kann, ergibt sich die Möglichkeit auch eigene Galerien anzulegen und sogar das Layout und das Design dieser Galerie zu bestimmen. Unten könnt ihr sehen welche Galerie der Autor mit Responsive Photo Gallery Pro erstellt hat.
Veröffentlichen
Last but not least geht es nur darum den erfassten Artikel zu veröffentlichen.
Der Autor kann den erstellten Artikel sofort veröffentlichen.
Für einen Blogbetreiber, Inhaber der Präsentation bzw. den Administrator ist es hier also ganz wichtig zu wissen, dass der Autor Artikel, Nachrichten oder Bildmaterial sofort und ohne vorherige Genehmigung des Admins veröffentlichen und online stellen darf. Somit sollte der Betreiber oder Admin sich bewusst sein, das Autoren-Recht vertrauenswürdigen Personen zu gewähren oder zumindest Personen, die bereits öffentlich bekannt und schon andere Publikationen haben oder die man persönlich kennt.
Rechte anderer Benutzerrollen:
Abonnent
Mitarbeiter
Autor
Redakteur
Admnistrator
Allgemeine Information
Ich bin kein Programmierer oder Netzwerk-Administrator und habe keine EDV-technische Ausbildung. Die von mir in diesem Blog beschriebenen Inhalte entspringen lediglich meinen derzeitigen Nutzerkenntnissen. Solltest du also Unstimmigkeiten oder auch Falschaussagen entdecken, dann kommentiere dies unten und berichtige mich.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?
Entdecke mehr von nucleu-S-lab
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Das könnte dich auch interessieren

WP-Tutorial | Benutzerrechte
11. Dezember 2023
Was ist WordPress eigentlich?
31. Dezember 2019