WP-Plugins | Count per day
Plugins
Empfehlenswerte WordPress-Erweiterungen
Man kann ohne Statistiken leben, aber sie bringen ein hohes Mass an Information. Deshalb sollte dein Blog ebenfalls ein Tool zur Auswertung von Statistiken aufbieten.
Ein sehr nützliches Plugin, welches leider nicht mehr weiterentwickelt und sogar nicht mehr in der WordPress-Datenbank zum Download angeboten wird, ist das hochprofessionelle Plugin Count per Day.
Dieses Plugin wurde ursprünglich von EasyPlugins Entwickler Jon Highham entwickelt und an Tom Braider übergeben. Ihr könnt das aber noch auf Themesinfo oder Plugarchive herunterladen und dann manuell auf euren FTP-Server in den WordPress Plugins-Ordner hochladen.

Nach der Aktivierung legt das Plugin in eurem Menü zwei Reiter an. Einmal unter Dashboard: hier kann man die eigentliche Statistikauswertung anschauen. Darunter fällt eine große Besucherstatistik mit Seitenaufrufen gesamt, heute, gestern, letzte Woche und letzten Monat sowie Besucheranzahl gesamt, momentan online, heute, gestern, letzte Woche, letzten Monat, Besucher pro Tag, seit dem Aktivierungsdatum und meistbesuchter Tag. Ein Großteil weist dann auch noch eine eigene Statistikbox auf, ganz oben wird ein Liniendiagramm angezeigt mit Seiten- und Besucheraufrufen pro Tag. Außerdem wird einem angezeigt welche 10 Seiten in der letzten Woche am meisten aufgerufen wurden und somit am nachgefragtesten sind.

Der zweite Menüpunkt wird unter Einstellungen angelegt. Hier kann man dann steuern wie sich das Aufzeichnen der Statistiken verhalten soll.
Das Einstellungsmenü weist dann 2 Reiter auf: Werkzeuge und Einstellungen. Unter Werkzeuge kann die Anzahl für die Herkunft der Massen-Bots oder die fleißigsten x Besucher der x Woche festlegen. Außerdem kann man Statistikdaten exportieren lassen, eine Backup/Sicherungsdatei anlegen, die Datenbank aufräumen und veraltete Daten zusammenfassen. Hinzu kommt noch der Reaktivierungsbutton (dieser schaltet das Plugin kurzzeitig ein und aus) und die Deinstallationsfunktion (diese löscht das Plugin mit allen für das Plugin angelegten Datenbanken). Wer den Zählerstand nach einer Sicherung wieder zurücksetzen will, kann dies hier tun. Dies eignet sich gut für Jahresauswertungen. Wer noch eine wichtige Statistik haben will und zwar aus welchen Ländern die Besucher kommen, muss leider hier das GeoIP Addon zusätzlich installieren.
Unter dem Reiter Einstellungen kann man eine hohe Anzahl an Einstellungen vornehmen für den Zähler, Dashboard, Beiträge/Seiten, Startwerte, Stylesheet, Backup und Debug-Modus. Hier kann man die Onlinezeit für den Onlinecounter festlegen oder ob angemeldete Benutzer ebenfalls in die Statistik miteinfliessen sollen und bis zum welchem Benutzerlevel die Daten erhoben werden sollen. Es gibt die Option bestimmte Spam- und Suchmaschinen-Bots auf eine Blacklist zu setzen, sowie die Browser und Herkunfsdaten auf ihre Erfassungsgröße in der Datenbank zu minimieren oder gar nicht zu zählen.
Für das Dashboard können die Grundeinstellungen für die Anzeige festgelegt werden. Z. B. gibt es hier die Möglichkeit die Anzahl der Tage und die Anzahl der Einträge festzulegen für die Besucher sowie für die Suchwörter/Herkunft der Besucher. Man kann hier auch das Datum für die Startwerte des Zählers angeben und wie er sich verhalten soll.
Alles in Allem ist Count per Day trotz seines Alters ein sehr nützliches Tool und liefert die wichtigsten Statistikdaten für den Administrator und den Betreiber des Blogs. Nun fragst du dich bestimmt: „Wofür brauche ich das alles?“
Nun, eine weitläufige Statistik kann dir helfen die Inhalte deines Blogs oder die bestimmter Beiträge oder Seiten gezielt zu überarbeiten oder aktuell zu halten um eine bestimmte Besuchergruppe zu binden. Diese Benutzerbindung ermöglicht es dir gezielt für deine Interessenten Inhalte anzubieten. Ein Beispiel: Wird auf deinem Ernährungs-Blog sehr häufiges das Suchwort Kurkuma eingegeben, könntest du dich darum bemühen mehr interessante Beiträge oder Informationen zu diesem Gewürz anzubieten oder zu erstellen. Dies kann dazu führen, daß bestimmte Interessenten zu diesem Thema wiederkommen und sich dein Blog zu einem echten Anlaufpunkt für Kurkuma-Liebhaber entwickelt und somit thematisch ein Nischenportal entsteht.
Mein Tipp:
Count per Day ist ein nützliches Gimmick für deine Webseite. Ich installiere es gerne, weil ich damit gute Erfahrungen gemacht habe und die Benutzung des Plugins wirklich sehr benutzerfreundlich ist. Jedoch wird dieses Plugin nicht mehr weiterentwickelt und kann somit zu einem Sicherheitsproblem für dein Blog werden. Du solltest dir Statistik-Plugins installieren bei denen noch ein aktiver Entwickler dahintersteht. Wer mit seinem Blog oder Webseite sogar Geld verdient, sollte sich nicht scheuen eine kostenpflichtige Variante solch eines Plugins zu installieren. Für alle Blog-Fans, die wie ich aus reiner Leidenschaft schreiben, reicht solch ein Auswertungs-Plugin wie Count per Day völlig aus.
Vor allem die Möglichkeit das Anbringen eines Widgets in der Seitenleiste mit individuell anpassbaren Informationen zum Besucherzähler zeigt dir und deinen Besuchern auf einen schnellen Blick wie groß oder schlecht der Zulauf zu deinem Blog bzw. wie populär deine Webseite ist.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?
Entdecke mehr von nucleu-S-lab
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Das könnte dich auch interessieren

TEMU – Amazon-„Killer“ oder chinesischer Shop-Flop und „Datenkrake“
11. September 2024
WP-TUTORIAL | Benutzerrechte – Mitarbeiter
24. Dezember 2023