Wordpress

WP-Plugins | Broken Link Checker

Plugins

Empfehlenswerte WordPress-Erweiterungen

Nervt es dich nicht auch wenn du beim Surfen im Netz auf nicht aufrufbare Links stösst? Dann solltest du dich darum bemühen, dass dies in deinem Blog für andere User nicht ebenfalls zum Ärgernis wird. Hier hilft Broken Link Checker.

Broken Link Checker ist ein Tool entwickelt von ManageWP. Auch dieser Entwickler bietet dieses nützliche Plugin zum Glück kostenlos an, jedoch hat er auf seiner Webseite neben vielen kostenlosen Tools fürs WordPress auch kostenpflichtige. Es lohnt sich hier mal vorbeizuschauen. Vielleicht findest du hier noch das eine oder andere nützliche Tool für dein Blog.

Auch Broken Link Checker ist noch in der WP-Plugin-Directory direkt aufrufbar und bleibt mit vielen WP-Updates kompatibel. Hast du es direkt installiert und aktiviert, legt auch dieses Plugin sofort einen eigenen Menüpunkt unter Einstellungen an. Wie so viele andere Plugins reiht es sich ganz unten ein.

Die Plugin Optionen selbst sind dann in 5 wichtigen Karteien organisiert: Allgemein, Suche nach Links, Welche Links überprüfen, Protokoll und Schnittstellen sowie Erweitert.

Der Großteil davon ist selbsterklärend. Unter Allgemein sieht man eine kurze Status-Information über den Stand überprüfter Links, man kann einstellen in welchem Zeitintervall die Links überprüft werden sollen und wer per E-Mail über fehlerhafte Links informiert werden soll. Auch die Angabe einer separaten E-Mail ist möglich.

In Suche nach Links legst du fest in welchen Datenbanken das Tool die Links überprüfen soll. Je mehr man hier anklickt umso länger dauert die Überprüfung. Standardmässig sind veröffentlichte Beiträge, Seiten und Kommentare vorausgewählt. Dies macht durchaus Sinn, denn hier halten sich deine Leser am häufigsten auf.

In Welche Links überprüfen kannst du die Herkunft bzw. die Art der Weiterleitungen auswählen. Es ist ratsam nur das anzuwählen, was man auf der eigenen Seite selbst am meisten verlinkt, z.B. eingebetete YouTube-Videos. Standardmässig sollte man alle HTML-Links und -Bilder belassen und z.B. Vimeo-Videos deaktivieren wenn man selbst überhaupt nicht auf diese Plattform verlinkt.

Unter Protokoll & Schnittstellen kann man nebst Standard-HTTP und Youtube-API auch MediaFire und RapidShare-API anwählen.

Schließlich ist noch die letzte Kartei Erweitert wichtig. Hier werden sehr wichtige grundlegende Dinge festgehalten, wie z.B. ab wann gilt ein Link als fehlerhaft und wie lange dieser (Angabe in Sekunden) aufgerufen werden soll, bevor er in das Verzeichnis der fehlerhaften Links droppt. Ausserdem kann man festhalten wie sich der Dash-Monitor, also das Widget auf deiner WordPress-Startseite, verhalten soll, sowie welche Berechtigten diese Infobox sehen dürfen. Nebst der maximalen Ausführungszeit und Server-Auslastungsgrenze können die anzuzeigenden Link-Aktionen in der Verzeichnisliste festgelegt werden. Es empfiehlt sich hier das meiste vom Entwickler bereits Voreingestellte zu behalten.

Mein Tipp:
Broken Link Checker oder ähnliche Plugins sind sehr wichtig für Blogs mit hoher Verlinkungsrate. Ich rate jedoch davon ab zu viele Datenbanken nach fehlerhaften Links zu durchsuchen, dadurch bläht sich deine Verzeichnisdatei unnötig auf und während der laufenden Prozesse könnte deine Webseite länger brauchen um aufgerufen zu werden. Ein Minimum an Einstellungen ist ratsam, denn es bringt nichts sein Blog stets freizuhalten von fehlerhaften Links, aber dann durch eine erhöhte Serverauslastung gar nicht mehr einwandfrei und schnell aufrufbar zu sein. Wie so oft ist auch hier das gesunde Mittelmass aus Einsatz und Nutzen einzuhalten. Solltest du befürchten, dass deine Webseite wegen Broken Link Checker zu langsam auf Anfragen reagiert, deaktiviere es lieber.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?


Entdecke mehr von nucleu-S-lab

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung

Entdecke mehr von nucleu-S-lab

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen